Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Pervasive and UseR Focused BiomeTrics BordEr ProjeCT

Ziel

The goal of the PROTECT project is an enhanced biometric-based person identification system that works robustly across a range of border crossing types and that has strong user-centric features. The system will be deployed in Automated Border Control (ABC) areas supporting border guards to facilitate smooth and non-intrusive rapid crossing by travellers based on deployment of the next generation of biometric identification detection methods. The ability for the system to efficiently process low-risk travellers, combined with increased levels of accuracy, security and privacy standards and enabling border guards to concentrate resource on higher-risk travellers, are central ambitions of the project. To achieve these goals, a multi-biometric enrollment and verification system is envisaged, taking into account current and next-generation e-Passport chips, mobile equipment and person identification ‘on the move’. Research will be undertaken into optimization of currently deployed biometric modalities, application of emerging biometrics (including contactless finger vein, speaker recognition and angthropometrics), multi-modal biometrics and counter-spoofing, for border control scenarios. An integral part of the project is collection and dissemination of new border-realistic biometric datasets, and systematic evaluation of the developed biometric methods including vulnerability and privacy assessment. The PROTECT project is strongly user-driven and demonstration of the developed biometric system will be conducted at two different border crossing sites. Finally, the PROTECT project will make contributions to facilitating border crossing of bona-fide non-EU citizens as well as evolving standards in biometric systems.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BES-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF READING
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 082 707,50
Adresse
WHITEKNIGHTS CAMPUS WHITEKNIGHTS HOUSE
RG6 6AH Reading
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Berkshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 082 707,50

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0