Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Increasing disaster Resilience by establishing a sustainable process to support Standardisation of technologies and services

Ziel

Standardisation is a powerful tool to achieve better interoperability. However, it needs to overcome a lack of interest and modest participation from stakeholders. Also, promising research results are not always used as the basis for new standards.
The overall goal of ResiStand is to find new ways to improve the crisis management and disaster resilience capabilities of the European Union and individual Member States through standardisation.
ResiStand contributes to an improved disaster resilience by identifying and analysing the drivers, constraints and expectations of three main stakeholder communities: Standardisation Organisations, End-Users and Suppliers, consisting of researchers, industry and SMEs.
Based on this information, gaps in standardisation are identified and a prioritised roadmap for new initiatives will be created. The roadmap will be complemented by a critical evaluation of standards as a tool to improve disaster resilience.
ResiStand aims at implementing a pre-standardisation process that supports the development of standards. The feasibility of the process will be tested by developing a new work item. The aim is that stakeholders will continuously utilize this “ResiStand Process” in the future, and that the project delivers a better understanding of the potential of standards for contributing to an improved disaster resilience.
ResiStand will support the management of increasing threats to society such as armed conflicts, terrorism, pandemics and natural disasters, which have increasingly cross-border, even global consequences due to the on-going globalisation.
Protection of citizens through anticipation, preparedness, response and adaptation to crisis situations – i.e. maintaining disaster resilience – will be more efficient. Collaboration between national, European and international stakeholders will be improved by unified processes and management systems as well as by technical, procedural, operational and semantic interoperability.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DRS-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GEOWISE OY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 239 028,11
Adresse
KYLLIKINPORTTI 2
00240 HELSINKI
Finnland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 239 028,11

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0