Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Non-Leptonic Three-Body B Decays: Theory and Phenomenology

Ziel

Tests of the Standard Model (SM) of Particle Physics and the search for New Physics (NP) is a central issue in the European program in High-Energy Physics. Weak decays of heavy hadrons have a unique potential for the extraction of SM parameters, the study of CP violation, and the search for NP. Among these, decays of B mesons into three final hadrons are of huge phenomenological interest. They have been studied experimentally at B factories and at the LHC, and will be a cornerstone in the physics program at Belle-II. However, the theoretical basis for such processes has yet not been developed. Through this project, we will establish the theoretical grounds for the description of non-leptonic three-body B decays, from basic principles to phenomenological applications.

The theoretical description of three-body decays requires a generalization of the theory of non-leptonic two-body B decays, which is by now well established. It involves factorization of perturbative and non-perturbative physics --most conveniently achieved in the framework of Soft-Collinear Effective Theory (SCET)--, the calculation of perturbative kernels, and the study of non-perturbative matrix elements. However, this generalization is non-trivial and requires addressing new issues and facing new challenges, making this a highly innovative project.

We are three the participants in this action:
- Javier Virto (Main Researcher), with a wide experience in the theory and phenomenology of B decays, will be the driving force in this project, while receiving an intensive training from two of the developers of the theory of hadronic B decays.
- Iain Stewart (US partner), developer of Soft-Collinear Effective Theory.
- Martin Beneke (EU Host), developer of the QCD Factorization approach and SCET in position space.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 214 828,20
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 214 828,20

Partner (1)

Mein Booklet 0 0