Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Smart Resilience Indicators for Smart Critical Infrastructures

Ziel

"Modern critical infrastructures are becoming increasingly “smarter” (e.g. cities). Making the infrastructures “smarter” usually means making them smarter in normal operation and use: more adaptive, more intelligent… But will these smart critical infrastructures (SCIs) behave equally “smartly” and be “smartly resilient” also when exposed to extreme threats, such as extreme weather disasters or terrorist attacks? If making existing infrastructure “smarter” is achieved by making it more complex, would it also make it more vulnerable? Would this affect resilience of an SCI as its ability to anticipate, prepare for, adapt and withstand, respond to, and recover?
These are the main questions tackled by this proposal.
The proposal envisages answering the above questions in several steps. (#1) By identifying existing indicators suitable for assessing resilience of SCIs. (#2) By identifying new “smart” resilience indicators (RIs) – including those from Big Data. (#3) By developing a new advanced resilience assessment methodology (TRL4) based on smart RIs (“resilience indicators cube”, including the resilience matrix). (#4) By developing the interactive “SCI Dashboard” tool. (#5) By applying the methodology/tools in 8 case studies, integrated under one virtual, smart-city-like, European case study. The SCIs considered (in 8 European countries!) deal with energy, transportation, health, water…
Results #2, #3, #4 and #5 are a breakthrough innovation.
This approach will allow benchmarking the best-practice solutions and identifying the early warnings, improving resilience of SCIs against new threats and cascading and ripple effects. The benefits/savings to be achieved by the project will be assessed by the reinsurance company participant. The consortium involves 7 leading end-users/industries in the area, 7 leading research organizations, supported by academia and lead by a dedicated European organization. External world leading resilience experts will be included in the CIRAB."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DRS-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STEINBEIS EU-VRI GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 994 576,95
Adresse
FILDERHAUPTSTRASSE 142
70599 Stuttgart
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Baden-Württemberg Stuttgart Stuttgart, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 994 576,95

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0