Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mobile high-resolution 3D-Scanner and 3D data analysis for forensic evidence fast track to innovation

Ziel

Crime is a major factor in reducing the level of civil security. The percentage of solved crime is less than 70% in more than half of the EU countries in some it is less than 50%. A very important part of crime investigation is the capturing and analysis of forensic evidence. In High Volume Crimes, such as burglary, a common trace type are footwear and tyre track traces. At present the recording and analysis of such traces can only be mitigated (if at all) through time consuming procedures. In the last years the FP7 project 3D-Forensics (www.3D-Forensics.eu) developed and evaluated a promising approach to fill gaps in the performance of actual tools. Footwear and tyre traces are captured using modern optical 3D-scanning technology and investigated using a 3D analysis software focussed on forensic end users. The project culminated in the demonstration of the system prototype outdoors under the same conditions of those typically found at crime scenes by the Dutch police from the region of Zeeland West-Brabant.
3D-Forensics / FTI will bridge the so called “valley of death” between a successful research and technological development and market introduction of innovation. It will finish off the footwear and tyre trace 3D scanning and analysis idea from an already advanced project output to make it market mature and ready for launch. In essence 3D-Forensics / FTI will implement the last steps identified as necessary at the end of the previous FP7 project. The resulting advanced prototypes will be tested, including in “round robin” tests by six forensic end users for performance verification and in a further phase the prototypes from a pilot line with the same or very similar specifications as the first product to be launched will be validated in a relevant accredited process. Communication with the forensic community together with the feedback from the testing and validation exercises will enable our business model to be fine-tuned and validated.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FTIPilot-2015-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUCAS INSTRUMENTS GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 319 848,87
Adresse
HERMANN LONS STRASSE 2
07745 Jena
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Thüringen Thüringen Jena, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 456 926,96

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0