Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Obstetric violence.The new goal for research, policies and human rights on childbirth

Ziel

In many European countries, childbirth still includes a variety of routine medical interventions, such as labour-inducing drugs, the lithotomic position, epidurals, manoeuvres, episiotomy and an excess of surgical deliveries. These also happen for women with low-risk pregnancies, despite WHO recommendations and the findings of evidence-based medicine on the topic. Sometimes women can be coerced into accepting medical interventions, or these interventions are performed without their consent. In Latin America, over the past decade, the term “obstetric violence” has become part of the legal framework. The concept refers to acts in the context of labour and birth categorised as physically or psychologically violent due to unjustified use of medical interventions. Specific laws against obstetric violence – a type of gender-based violence – exist in Argentina (2009), Venezuela (2007) and Mexico (2014). In Europe, the issue is discussed by human rights organisations and social movements in order to fight for a more respectful birth, but no country has passed legislation on the matter yet. The project aims to reconstruct and analyse the historical, social and political processes that led to the legal recognition of obstetric violence in Latin America, focusing on the experience in Argentina. The impact that this recognition has had on birth care services and the training of health personnel will be analysed. A qualitative methodology based on case studies and social actors’ perspectives will be adopted. Medical anthropology – with contributions from disciplines such as community health, human rights and gender studies – will provide the theoretical framework for the project. Tools and best practices will be identified and transferred at the European level in order to contribute to the public debate on a respectful birth and to support a process of political recognition of obstetric violence in the European context. An Observatory on Obstetric Violence will be implemented.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-GF - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI UDINE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 153 381,60
Adresse
VIA PALLADIO 8
33100 Udine
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Friuli-Venezia Giulia Udine
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 153 381,60

Partner (1)

Mein Booklet 0 0