Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The 4th Geneva Convention’s Drafting History as the origin of the Responsibility to Protect (R2P) and Duty to Prevent (D2P).

Ziel

The objective of this project is to uncover the source materials of current humanitarian norms (Responsibility to Protect and Duty to Prevent) within the first and most important tool of International Humanitarian Law – the 4th Geneva Convention for the Protection of Civilians (1949). Specifically, this project aims to generate a comprehensive historical and legal account of the drafting process and of the 4th Geneva Convention, as to date, no such comprehensive account exists. The research agenda envisages an innovative Multi factor framework approach, examining alongside the Red Cross archives in Geneva, the important National Archives of the US, France, the UK and Switzerland (the Conventions’ Custodian), who all advocated and pushed for the Convention’s endorsement after WWII. The recent opening of national archives, following the lifting of the 50 year disclosure ban provides unprecedented access to hitherto unpublished materials, which could shed much-needed light upon our comprehension of the Convention’s terms and legal interpretation, based upon the original intentions of the drafters. With the interpretation of this convention deeply contested in both judicial and policy circles, uncovering the original drafting sources of the 4th Geneva Convention’s, could shed much needed light on questions regarding the nature of military occupation, of judicial oversight over armed conflict, and of the attitudes to be attributed to irregular fighting forces and non state actors. Recent events, most notably in the Middle East and North Africa point to an alarming tendency of the erosion of any limits to armed conduct. This process goes hand in hand with the exponential surge in civilian casualties in these armed conflicts. Uncovering the original sources which motivated drafters to limit war – while accepting its existence as a feature of human nature is all the more timely and relevant today.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI VERONA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 180 277,20
Adresse
VIA DELL ARTIGLIERE 8
37129 Verona
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Verona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 180 277,20
Mein Booklet 0 0