Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Atomic Resolution Structures of Mitochondrial Respiratory Chain Supercomplexes

Ziel

The objectives of this proposal are to determine atomic-resolution structures of mammalian mitochondrial respiratory chain supercomplexes (RCSs) by single particle electron cryo-microscopy (cryo-EM). It has been shown that the large protein complexes of the inner mitochondrial membrane responsible for electron transport from NADH to molecular oxygen (complexes I, III and IV) associate to form three major RCSs: I/III2, III2/IV2 and I/III2/IV. Currently, the physiological role of the RSCs is controversial and poorly understood. Atomic-resolution structures of the RSCs will be essential for fully understanding their physiology. Presently I have generated a 15 Å cryo-EM density map for RCS I/III2/IV from ~10,000 particles purified from Ovis aries mitochondria. Our preliminary data show that in order to push the resolution we will need to improve both the biochemical preparation of the RCS particles as well as the cryo-EM grid preparation. This will be done through systematic biochemical characterisation of the RCSs in different non-disruptive detergents and systematic grid preparation varying grid type and blotting conditions. In addition to RCS I/III2/IV, the structure of RCS I/III2 will be determined. High-resolution cryo-EM data will be collected at the Vienna Biocenter using the FEI Polara 300 mV microscope with Gatan K2 direct electron detector. In order to fully compare the make-up of the different RCSs mass spectrometric analysis will be carried out on the purified samples by our collaborators at the Laboratory for Molecular Biology (LMB). My previous experience in the laboratory of Dr Roderick MacKinnon mainly focused on membrane protein structure determination by X-ray crystallography and NMR spectroscopy. The opportunity to work at the IST Austria with Dr Leonid Sazanov will allow me to learn state of the art cryo-EM techniques, which are positioned to be the future of atomic-resolution structure determination for large macromolecular assemblies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY AUSTRIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 178 156,80
Adresse
Am Campus 1
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Nordteil
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 178 156,80
Mein Booklet 0 0