Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

We are the 1%, we stand with the 99%: reactions of high-status groups faced with social change attempts from low-status groups

Ziel

One of the most widespread social phenomena that we witness nowadays is the emergence of collective action movements in which low-status groups mobilize in order to trigger social change (e.g. Arab Spring, Indignados, the Occupy Movement). Interest in collective action has mushroomed in the last decade, as confirmed by the fact that from the 1602 hits found in Psycarticles using the “collective action” term, more than 70% of them date from 2000 or later. However, this research is almost exclusively focused on low-status groups without taking into account high-status groups’ reactions. Existing literature on high-status groups either puts the emphasis on individual psychological processes linked to prejudice reduction or on the reinforcement of status quo. Yet, the likelihood of social change and, ultimately, the unfolding of intergroup conflict cannot be understood without considering both low-status groups’ actions and high-status groups’ reactions. This project directly targets high-status groups’ role in social change. We analyze high-status groups’ support for normative (i.e. socially accepted protest such as demonstrations) vs. nonnormative collective action behaviors (i.e. radical protest such as the use of violence).

This research project main goals are to examine: 1) psychological mechanisms explaining high-status groups’ support for normative and nonnormative collective action; 2) disentangle two theoretically contrasting perspectives by analyzing moderating conditions at different levels that lead to higher support from high-status groups in response to normative and nonnormative collective action. The main idea developed is that normative and nonnormative collective action will prove effective in eliciting high-status group support in different situations. In general, this will depend on a matching between the type of action and the individual (Question 1), the type of low-status demand (Question 2) and the socio-structural context (Question 3).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 598,80
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 165 598,80
Mein Booklet 0 0