Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Host-microbe interactions involving microbial dark matter: Biology and evolution of a ubiquitous group of intracellular bacteria.

Ziel

The kingdom Bacteria represents the most widespread and diverse life form on Earth. On the 89 recognized bacteria phyla, 60 lack a cultivable representative, being thus considered as candidate phyla, or “microbial dark matter” (MDM). Accumulating evidence suggests that a substantial fraction of these elusive microbes is associated with (eukaryotic) hosts. The candidate phylum TM6 represents a major MDM phylum; its members are globally widespread and frequently detected in natural and man-made environments. The draft genome sequence of an uncultivated TM6 member suggested a potential symbiotic lifestyle with protist hosts. This was recently confirmed with the first TM6 isolate obtained by co-cultivation with amoebae. In line with these observations, I recently isolated and cultivated a free-living amoeba species naturally harbouring TM6 bacteria as endosymbionts, making it the first TM6 bacterium isolated with its natural host, and the second worldwide to be cultivated in laboratory conditions. While members of the TM6 phylum are ubiquitous and thought to be involved in major biological processes, their ecology and biology remain at this time unexplored. Through the use of state-of-the-art genomics, bioinformatics, super resolution microscopy, proteomics and innovative metatranscriptomics approaches, I aim to uncover the ecology and biology of TM6 bacteria. The proposed research, facilitated by my ability to cultivate TM6 bacteria within their natural hosts in laboratory conditions, is relevant and urgently needed, because i) it will improve our general understanding of MDM’s poorly known ecology, and ii) it will help uncover the lifestyle of a ubiquitous group of intracellular microbes, their strategies to infect and thrive within eukaryotic hosts.
Carrying out this project will undoubtedly place me in an excellent position to develop a successful and top-level career in the field of host-microbe interactions and symbioses.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 178 156,80
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 178 156,80
Mein Booklet 0 0