Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Optical strategies to investigate NMDA receptor functional diversity and its therapeutic potential

Ziel

NMDA receptors (NMDARs) form a class of receptors gated by glutamate, the major neurotransmitter in the mammalian brain. These receptors play fundamental roles in synaptic transmission and plasticity. They are also involved in numerous pathologies including stroke, mental retardation or schizophrenia. NMDARs are thus targets of strong therapeutic interest. NMDARs are tetramers usually composed of two GluN1 and two GluN2 subunits encoded by four different genes (GluN2A-D), resulting in a large number of receptor subtypes having distinct anatomical, biophysical, pharmacological and signalling properties. Understanding the functional role of these individual subtypes in the brain is of great importance to develop new strategies to counteract the deleterious effects of NMDAR dysregulation. However, tools allowing targeting of a specific population of NMDARs in a given neuronal circuit are currently lacking. The OptoNMDA research programme proposes the development of an innovative optical approach to selectively enhance the activity of NMDARs containing the GluN2B subunit (GluN2B-NMDARs) in ex vivo and in vivo preparations. This approach consists in developing photo-convertible polyamine derivatives that can reversibly isomerize between an inactive and active configuration with light to act on the GluN2B-NMDAR polyamine allosteric modulating site in a precise spatio-temporal manner (opto-allostery). I will study the physiological and potential therapeutic roles of these compounds by testing their effects on synaptic transmission and plasticity and on genetic models of NMDAR hypo-function. Compared to previous studies targeting orthosteric (competitive) sites, the opto-allostery approach will allow manipulation of NMDARs in a more specific and physiological manner. This project should thus provide critical novel information on NMDARs, and more generally, on the physiology and pathology of excitatory synapses.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 115 672,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 115 672,50

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0