Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Air Quality at the Urban-Rural Interface

Ziel

AQURI
Poor air quality (AQ) is of major concern to policy makers and public alike, but is proving impervious to current mitigation efforts. In many areas, the dominant source of air pollution is the formation of secondary pollutants (ozone and aerosol) from the atmospheric reactions of volatile organic compounds, over 90% of which are biogenic in origin. Yet few atmospheric chemistry models currently used to simulate AQ include dynamic representations of interactions between the terrestrial biosphere and the atmosphere. Furthermore, elevated ozone concentrations damage vegetation, reducing productivity and altering emissions of biogenic ozone precursors. This project will address these critical omissions, developing a ground-breaking model of the exchange of trace gases and particles between forest canopies and the atmosphere that can be used to improve the performance of AQ models. The model will be applied to determine the effects of peri-urban forests on urban AQ and vice versa.
Trans-disciplinary research in plant ecophysiology and atmospheric science at key experimental sites based in a peri-urban forest in central Italy and in a boreal forest in Finland will fulfill the specific scientific objectives:
- Acquire and apply advanced micrometeorological techniques to improve understanding of forest-atmosphere exchange of trace gases and particles;
- Develop a state-of-the-science model of the processes involved in these interactions, improving current parameterisations of deposition and uptake of air pollutants through plant stomata and introducing the effects of ozone damage to vegetation;
- Quantify the effects of future change on urban and peri-urban AQ, and the resulting impact on the productivity of peri-urban forests;
- Derive parameterisations of the key processes suitable for inclusion in regional AQ models.
The resultant cutting-edge model will drive future research into the interactions of the land-atmosphere-AQ system and inform future policy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CONSIGLIO PER LA RICERCA IN AGRICOLTURA E L'ANALISI DELL'ECONOMIA AGRARIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 180 277,20
Adresse
via della navicella 2-4
00184 ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 180 277,20
Mein Booklet 0 0