Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Complex photon-phonon coupling

Ziel

When humans design devices to perform a given functionality, we often prioritize ordered patterns and symmetry over anything else. Optomechanics is a clear example where precisely fabricated nanometer-scale devices are required to interface efficiently light with the mechanical vibrations of matter at the nanoscale. This coupling provides an extra degree of freedom to control the light-matter interaction. In state-of-the art optomechanical crystals, unavoidable fabrication imperfections impose severe performance limits increasing the energy dissipation and hampering their optical and mechanical performance.

Disorder and randomness are ubiquitous in nature. Complex biological systems are clear examples where the functionality is not optimized through symmetry. In fact, disorder and complexity can also be exploited as a resource instead of being suffered as a nuisance. But, even when considered detrimental, understanding the role of fabrication imperfections is crucial to avoid its dramatic impact in state-of-the art structures.

In this action, we propose to study the role of fabrication imperfections in state-of-the art optomechanical crystals by deliberately introducing disorder in one- and two-dimensional structures. Our aim is to analyze the role of disorder by quantifying the coupling strength between photons and phonons vs. the amount of disorder, something so far unexplored in optomechanics. Furthermore, we want to investigate if the mechanical action of light is enhanced deep in the Anderson localization regime, as it has been proposed theoretically very recently. Understanding and quantifying the effect of disorder is crucial to reduce its impact but we can also use it to our benefit. The cutting-edge research proposed here can offer innovative solutions to open issues in different scientific disciplines ranging from cavity optomechanics at room temperature to spintronics, thermal conductance and micro-electromechanical resonators at very low temperatures.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACIO INSTITUT CATALA DE NANOCIENCIA I NANOTECNOLOGIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 158 121,60
Adresse
CAMPUS DE LA UAB - EDIFICI ICN2
08193 BELLATERRA (BARCELONA)
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 158 121,60
Mein Booklet 0 0