Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Assessing urban impacts on wildlife using the pace-of-life framework

Ziel

Under pace-of-life syndrome (POLS) hypothesis, physiological, behavioural, and life history traits covary along the slow–fast pace-of-life axis. The POLS concept has been recently applied within species and populations, to studying individual-level variation in physiological, behavioural and life-history strategies. One critical environmental feature that has curiously been completely overlooked in POLS framework is the urbanization gradient (UG). Studies of urban animal ecology have so far concentrated on a few traits at a time, and a systematic approach to urban life-history and physiological adaptations is missing. This project proposes to study individual variation in life-history, physiological and behavioural traits along the UG in two model species of urbanization research, the house finch and the great tit, and to perform an experiment to understand the influence of environment v. genetic background on the development of pace-of-life differences between rural and urban birds. There are a number of avian studies that have assessed differences in traits associated with pace-of-life, such as reproduction, survival, behaviour and personalities, immune responses, and oxidative status along the UG, but so far no studies even consider the possibility of different adaptive pace-of-life strategies between urban and rural populations. Also, relatively little is known about shifts in genetic traits, and there are no studies designed particularly for testing pace-of-life differences between populations of urban and rural birds. The proposed project will use a multidisciplinary approach that involves field study methods for analysing survival, reproduction and behaviour and lab methods for quantifying OS, immune status, and gene expression (transcriptome microarray analysis).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-GF - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TARTU ULIKOOL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 246 421,80
Adresse
ULIKOOLI 18
51005 TARTU
Estland

Auf der Karte ansehen

Region
Eesti Eesti Lõuna-Eesti
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 246 421,80

Partner (1)

Mein Booklet 0 0