Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Guide Stars Adaptive Optics for Retinal Imaging

Ziel

The Guide Stars Adaptive Optics for Retinal Imaging (GSAORI) project aims at developing new imaging techniques in the field of ophthalmology. As the eye presents time-variable aberrations, an Adaptive Optics (AO) loop greatly enhances quality and resolution of retinal imaging, enabling the examination of structures such as cone and rod photoreceptors and leukocytes in vivo in a non invasive way and at a microscopic scale.
Although AO has enabled outstanding progresses in ophthalmology, it has its limitation. The pupil motion and tear film thickness changes during the examination can limit the performance of the AO system. Also, the distortions of the retinal structure influence the wave-front analysis. Finally motion artefacts can have a strong impact on the correction capacity of the AO system. Therefore satisfactory image quality can only be achieved in carefully selected patients, which currently prevents a widespread use of this technology.
The overall objective of the project is to overcome these limitations by developing systems that are more robust to retinal distortions and local media opacities. This will enable acceptable image quality in the majority of patients. The emergence of versatile AO systems would be a significant milestone towards making this technique a routine for eye examination.
To achieve this goal, we propose to use guide stars that are spread over different locations of the retina to minimize the influence of eye’s defects on the wave-front measurements. This technique is directly inspired from astronomical telescopes where several laser guide stars are used as references to provide efficient wave-front correction on a large field of view. Following the conception of a system with guide stars, new algorithms for wave-front sensing and control will be developed, providing a fully functional innovative AO system. To fulfil its objectives, the research project will be based on extensive system modelling, and on in-vivo eyes’ measurements.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MEDIZINISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 166 156,80
Adresse
SPITALGASSE 23
1090 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 166 156,80
Mein Booklet 0 0