Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The History and Politics of Human Shields

Ziel

This project aims to examine the history and politics of human shields, a growing phenomenon related to the increasing “weaponization” of human bodies and the fact that urban settings have increasingly become common sites for contemporary conflicts. Human shielding denotes the deployment of civilians in order to deter attacks on military sites as well as their transformation into a technology of warfare. While the majority of the scholarly literature characterizes human shielding as the “weapon of the weak,” one of my assumptions is that the category of human shields is also becoming a weapon deployed by the strong to justify the increasing number of civilian deaths in the battlefield. The legal significance of human shields emerges from the fact that civilians who are defined as shields lose some of the protections traditionally assigned to them by international law. Human shields, I propose, can be a weapon for those who use them, but also for those who accuse the enemy of using them. I hypothesize: 1) that the diverse situations in which civilians become shields and the specific way they are categorized shape our understanding of both the violence deployed and its ethical significance; and 2) that the different kinds of human shields operate in distinct ways and serve radically different military and political purposes. Accordingly, I will pursue two objectives: 1) offer a historical-legal investigation of human shielding, thus facilitating our understanding of the military and ethical function of this legal category; and 2) identify and theorize the various forms of human shielding currently being utilized in theatres of violence, both to improve our understanding of the diverse contexts in which human shields appear and to demonstrate how the conception of human shields shapes our perceptions of violence. Ultimately, HPHS hopes to contribute to research on political violence and EU’s obligations to international law.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

QUEEN MARY UNIVERSITY OF LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 454,80
Adresse
327 MILE END ROAD
E1 4NS LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 195 454,80

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0