Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Oxidised organic vapours in the atmosphere: From fluxes to chemical mechanisms and impacts

Ziel

The oxidation of volatile organic compounds (VOC) in the atmosphere has crucial effects on aerosol particle formation, hence on the budget of cloud condensation nuclei, and thus on climate. The oxidation of certain biogenic VOC can quickly lead to highly oxygenated organics with very low volatility that have recently been found to play critical roles in all stages of aerosol formation. However, only a fraction of the underlying oxidation mechanisms is currently known, and open questions remain about how the full distribution of oxidation products interacts with the aerosol phase. Moreover, the problem of VOC oxidation is highly interdisciplinary, as it is subject not only to chemical reactions, but also to precursor emissions, natural climate feedbacks and anthropogenic perturbations, depositional losses, and mixing.
The aim of OXFLUX is to reveal the formation mechanisms and subsequent fates of important VOC oxidation products, to better quantify their impacts on atmospheric chemistry, in particular on aerosol formation and growth, and ultimately on cloud formation and climate. The Experienced Researcher (ER) will address this challenge experimentally by combining novel mass spectrometric techniques, able to directly measure hundreds of VOC oxidation products, with flux measurements. Fluxes will be measured from towers in temperate and boreal forests, as well as from aircraft. These ambient measurements and their interpretation will be supported by laboratory studies and chemical transport modelling. During the return phase in Europe, the ER will establish continuous flux measurements of oxidised organics in a boreal forest in Finland, and collaborate with atmospheric modellers to include his findings in boundary layer simulations. The ambitious project’s host organisations are world leaders in the field of research and the involved experimental and analytical techniques, maximising the chances of the project’s success and its beneficial impact on the ER’s career.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HELSINGIN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 267 793,20
Adresse
FABIANINKATU 33
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 267 793,20

Partner (1)

Mein Booklet 0 0