Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evolutionary history and ecological adaptations of ammonia oxidizing Thaumarchaeota.

Ziel

Ammonia oxidizing archaea (AOA), a clade of the Thaumarchaeota phylum, diversified in a variety of marine and terrestrial environments. Due to their abundance, AOA are deemed major players in the global cycle of nitrogen. They also produce greenhouse gasses. Despite their ecological importance, the nature and origin of ammonia oxidizing metabolism and the reasons for the ecological success of AOA are still unknown. This project aims at performing the first comprehensive evolutionary and comparative genomic analysis of Thaumarchaeota to identify crucial metabolic and genomic features. Prof. Schleper is a leading scientist in Thaumarchaeota cultivation, genomics and physiology. Metagenomic data produced in her laboratory give now access to genomes of crucial taxa for this project. I will complete these genomes, and analyse all available AOA genomes with a sophisticated model of genome evolution to reconstruct the species tree of Thaumarchaeota and the events (gene duplications, transfers and losses) that occurred along their evolution. The genome of the AOA’s ancestor will be inferred, and the minimal gene set required for ammonia oxidation identified. The sets of evolutionary events and the ancestral genome will be linked to metabolic and ecological transitions to obtain the scenario of ammonia oxidation emergence and of the adaptation of AOA to various environments, thus addressing key questions in the fields of ecology, evolution, and archaea biology. This interdisciplinary project is only possible through the unique combination of my expertise in comparative genomics and molecular phylogeny with the expertise of Prof. Schleper's group, which will result in two-ways transfers of knowledge and skills. Beyond scientific training, I will be trained to project management and project design with experimental biologists. This is crucial for my career, as I plan to start a group at the edge of bioinformatics and experimental biology to study how complex systems evolve.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 178 156,80
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 178 156,80
Mein Booklet 0 0