Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

To understand the redox variations and interactions between hydro-, bio- and atmosphere: the power of bromine stable isotopes.

Ziel

The stable isotope geochemistry of chlorine (Cl) and bromine (Br) are considerably different. While most Cl isotope data are in the range from -1.21 to +0.40‰, Br isotope data are from -0.06 to +1.48‰. Interesting is that Br isotope variations are of the same magnitude as Cl isotope variations. Also Br isotope values of ancient evaporites are very positive (+0.6‰), impossible to explain from oceans with a modern isotope composition. These data are unexpected considering the small fractionation factors for Br compared to Cl.
The research we propose aims at understanding these observations and developing halogen stable isotopes to study fluid transport processes in porous media. This research has a great potential to understand the history and the migration of fluids in deep porous reservoirs which are considered for geological storage of CO2, H2 and hydrocarbons.
First we aim to study historical variations of Br isotope compositions in the earth's surface reservoirs. We will study Br isotope variations in ancient evaporites that reflect Br isotope ratios of the oceans at the moment they were deposited.
Second to study the geochemical processes that affect Cl and Br isotope variations. Isotope fractionation during ion-filtration that has never been studied in detail. This process is important to understand subsurface fluid flow and fractionation of ions and isotopes during fluid transport. We aim at studying Cl and Br isotope variations during this process. Also redox processes have hardly been studied. Oxidation processes can increase Br isotopes values more than Cl in spite of Br's much smaller isotope fractionation factors.
Third to understand our observations we will compare the data obtained during this study with the geochemical cycles of Cl and Br. This will allow us to develop future research to continue to improve our knowledge on Cl and Br isotope variations as proxies to understand chemical cycles on earth, especially in fluids in deep porous reservoirs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT DE PHYSIQUE DU GLOBE DE PARIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 185 076,00
Adresse
RUE JUSSIEU 1
75238 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 185 076,00
Mein Booklet 0 0