Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advanced Computational Model for the Development of Cochlear Implants

Ziel

Cochlear implants (CIs) are proven effective in restoring hearing to the severe-to-profoundly deaf. Up to 2012, there were more than 100,000 CI users in Europe, which only accounts for 7% of all adult CI candidates. The most severe limitation of current CI technology is caused by the wide spread of electric current in the cochlea, which results in a poor spectral resolution of electrical stimulation of the nerve and limits the number of effective electrodes. Computational models of the cochlea have been used to facilitate the development of CIs. These models depend on the geometry of the reconstructed cochlea and the exact knowledge of the electrical impedances of different tissues. However, only crude estimation of the impedances of all media is available, and most computational models of the cochlea only adopted an ideal representation of the geometry. Therefore, CIModelPLUS aims to provide engineers an advanced computational model of the cochlea with incorporated CI, which will show improved accuracy of the electric current distribution in the tissues, in order to facilitate the development of next-generation CIs. To fulfil this aim, computational models of cochleae will be reconstructed from the µ-CT scans of temporal bone specimens, and the electric current distribution inside the cochlea will also be measured experimentally. The simulation and experimental results will later be combined to develop the advanced computational model of the cochlea. CIModelPLUS involves interdisciplinary research between engineering, physics, neuroscience and medicine, and intersectoral collaboration between academia and CI industry. It will lead to the future development of CIs due to the accurate and validated computational approach adopted, and the advancement of CI technology will improve the quality of life of over 100,000 current CI users and other CI candidates in Europe, as well as that of their families and the communities that they reside in.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0