Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Scalable Quantum Photonics with Ultra Bright Photon Sources

Ziel

The development of quantum networks relies on true single-photon sources and deterministic quantum logic gates. Photons are the most promising flying qubits, capable to propagate long distances without decoherence. However, until now, quantum communications protocols and optical quantum computation have been implemented using defective single-photon sources and probabilistic quantum gates. For a long time, the best single-photon sources have been heralded non-linear crystals where photon-pairs are generated. Such sources can present high coherence properties although they are intrinsically limited to a very low photon flux.

This project builds up on major steps obtained in the host team, Laboratoire de Photonique et de Nanostructures, in terms of true single-photon generation and control. By deterministically inserting a quantum dot (QD) in a semiconductor microcavity pillar, the host team fabricated photon sources with quantum properties as good as the currently used sources, but with an unprecedented brightness of 2 orders of magnitude larger. The cavity not only enhances the interaction of the incident photons with the QD state but also the subsequent photon extraction of the device. The Purcell effect diminishes the decoherence processes, constituting an ultrabright source of highly indistinguishable, single-photons.

Based on the unique technological, experimental and conceptual knowledge developed by the host team, and on the background of the applicant, our successive objectives is to realize scalable quantum entanglement: to entangle two-photon states with our ultrabright QD-cavity systems at high rates, to use them to perform high fidelity teleportation with long coherence times between 2 different sources, and finally to controllably swap the entanglement between 2 entangled photon-pairs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 076,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 173 076,00
Mein Booklet 0 0