Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding the Role of Antisense lncRNA in Vernalization, Memory and Life History

Ziel

In the model plant Arabidopsis thaliana, the integration of complex developmental and environmental cues to determine flowering time occurs via tight regulation of FLC. During winter, prolonged cold quantitatively down-regulates FLC expression at the whole-plant level, acting via a cell-autonomous epigenetic switch. A long non-coding RNA, COOLAIR, is transcribed antisense to FLC and plays a key role in this switch. COOLAIR knockout lines show slower silencing of FLC in the cold and altered chromatin modification dynamics. However, the mechanism by which this is achieved remains unclear. My objective is to determine the relationships between COOLAIR transcription, secondary structure and function in the epigenetic silencing of FLC. I will determine in vitro and in vivo secondary structures for COOLAIR in two natural A. thaliana alleles with functional differences in FLC silencing and flowering time. Using both natural alleles and site-directed mutagenesis to disrupt COOLAIR secondary structure, I will assess resulting FLC silencing and flowering phenotypes to investigate the structure-function relationship. Finally, I will develop a method for identifying specific protein-binding partners and sites in COOLAIR. This research will significantly enhance our knowledge of the mechanism underlying cold-mediated silencing in FLC specifically, and of the integration of long-term environmental signals in plants in general. More broadly, it contributes to our emerging understanding of the role of lncRNAs in an epigenetic silencing mechanism that is conserved across the higher eukaryotes. This proposal is directly relevant to the Horizon 2020 Work Programme goals: developing my creative potential and diversifying competences through international mobility and advanced training in technical and transferable skills; enhancing contact networks for both myself and my host organization through academic, commercial and public engagement; and catalysing significant career development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

JOHN INNES CENTRE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 454,80
Adresse
NORWICH RESEARCH PARK COLNEY
NR4 7UH NORWICH
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Breckland and South Norfolk
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 195 454,80
Mein Booklet 0 0