Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Documenting Sarajevo: City and Society During and After the War

Ziel

The aim of this architectural research is to analyses material transformations of Sarajevo—the destruction and reconstruction caused by the war (1992-1996), from documents (videos, photos, and drawings) produced by citizens. Finding these documents is important in the shared process of collective memory creation by Bosnians, but also for academic research and post-war reconstructions. For EU citizens, understanding Sarajevo citizens’ experience can help them to understand the realities of life of the actual war contexts (i.e. Syria). As a citizen who experienced the war, an architect and a researcher of the war cities, my research objective is to expand architectural research methods by focusing on how war affects the transformation of cities through a process combining architecture and media research. I will apply interdisciplinary research methods used in architecture/planning (i.e. geographic information system - GIS), media studies (i.e. video) and anthropology (i.e. interviews). To use media tools is a complement to architect research and representation (i.e. video) modes because they create documents (i.e. drawings) understandable only to architects. Research will be accessible to scientific and general public through a web platform, called Evidencity, which will include map-based, multimedia research archive. Regarding to my academic career this project contributes: obtaining academic profile in the fields of architectural research methods and media for researching of different war cities; advancing my skills as an architect (i.e. analysis of the destroyed city) for working on projects related to the post-war reconstruction. The European continent is constantly dealing with states of war, on its territories (Ukraine) or on its borders (Libya-Italy). Proposal aims to contribute using research results to create interdisciplinary guidelines for architectural research to the emerging field of urban conflict studies that will be applicable to the other war cities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 177 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 177 598,80
Mein Booklet 0 0