Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Attention and memory components in every-day cognitive problems in aging

Ziel

Older individuals experience problems in many every-day tasks, due to age-related decline in cognitive functions. Cognitive frailty is a societal and economical challenge, as it affects elderly’s quality of life and need for care. To understand, and counteract, cognitive difficulties, we need to be able to measure them. Basic research has revealed essential knowledge on age-related cognitive and neuronal changes. However, the correlation between laboratory task performance, brain alterations, and experienced difficulties in daily life is imperfect. In the realms of attention and memory, the problem may lie in the tasks we use. Most laboratory tasks are made of brief trial structures, which is useful to isolate specific process components. Real world tasks, while built of smaller components, are complex and extend over time. This project presents a multi-method neuro-cognitive approach to unravel sources of older individuals’ deficit. The research is based on leading theoretical models and includes behavioral data modeling, eye-movement and EEG data analyses. At my TC host, Wolfe’s Visual Attention Lab (Harvard Medical School), we will create new extended hybrid search and foraging tasks that enable us not only to look at the small components, but also to analyze how they interact over time, and how they relate to age-specific daily problems. At Bundesen’s Center for Visual Cognition (University of Copenhagen), the new knowledge will be integrated into the computational “Theory of Visual Attention” framework and the model-based assessment procedure. Our aim is to advance the theoretical knowledge about attention and memory and improve cognitive assessment products. Commercialization of the newly developed tests will be exploited together with the industrial partner Cambridge Cognition, a company producing cognitive assessment tools. The outcome will be relevant to the development of technology, products, and strategies to meet the needs of our aging population.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 199 828,20
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 199 828,20

Partner (1)

Mein Booklet 0 0