Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Efficient Traffic Control with Variable Speed Limits: Bridging the gap between Theory and Practical Implementation

Ziel

The main objective ETC-VSL, the proposed MSCA, is the design and testing of a control algorithm for Variable Speed Limits (VSL) that approaches the behavior of an optimal controller and can, at the same time, be applied in practice to large traffic networks. When designing this controller, it has to be taken into account in general that a linear or logic-based controller for VSL, which can performs properly for one particular kind of congestion, is not going to approach an optimal behavior for other kinds of congestion. In fact, all the previously proposed algorithms for VSL performs suboptimally or are difficult to implement in practice. Therefore, this proposal suggests the use of two control levels: In the upper level, a scheduling controller detects online the main kinds of congestion (recurrent congestions, shock waves and unexpected capacity reductions) and, in the lower level, a practically implementable controller for each kind of congestion is used.
In order to achieve this objective, the proposal considers the following steps: Step 1: The design or selection of a triggering rule that estimates what kind of congestion the system is showing (if any). Step 2: The design or selection of a controller that works for each kind of congestion. Step 3: The collection of a loop detector data set from the SE-30 ring-road in Spain. Step 4: The testing and evaluation of the proposed algorithm in two freeways (SE-30 in Spain and A12 in The Netherlands) that show the main kinds of congestion allowing an objective evaluation of the designed VSL control algorithm and a comparison with previously proposed techniques. Step 5: The analysis of the economic and social improvements that can be obtained by the implementation of VSL applying a Benefit-Cost Analysis. Step 6: Dissemination of results and communication towards the technical and non-technical community in order to show the potential performance that can be achieved using the newly developed VSL control strategy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 165 598,80
Mein Booklet 0 0