Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

An interdisciplinary approach to uncover the mechanisms of progression of cartilage damage at the cellular and tissue levels

Projektbeschreibung

Aufklärung von Mechanismen des Fortschreitens von Knorpelschäden bis hin zur Arthrose

Millionen von Menschen sind von Arthrose betroffen, und Gelenkverletzungen in jungen Jahren führen häufig zu einem langfristigen Knorpelabbau. Es wird angenommen, dass eine abnorme mechanische Belastung zum Knorpelabbau nach einer Verletzung beiträgt, aber ein klares Verständnis der mechanobiologischen Mechanismen unter normalen und pathologischen Bedingungen ist für die Entwicklung einer Behandlung unerlässlich. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt INpaCT wird die zugrunde liegenden Mechanismen in einem In-vitro-Modell der Arthroseprogression untersuchen. Der Fokus des Projekts wird auf den poro-viskoelastischen Eigenschaften von Zellen und der perizellulären Matrix während der Arthroseprogression liegen, wobei neue rasterkraftmikroskopische Messungen in Kombination mit computergestützten Modellierungs- und Optimierungsalgorithmen zum Einsatz kommen. Die Aufklärung der Hauptakteure bei Knorpelschäden wird neue Erkenntnisse zu Krankheitsmechanismen und Reparaturstrategien liefern.

Ziel

Joint injuries are very frequent, especially among young people. Such injuries seldom heal and over time can lead to cartilage degeneration and ultimately osteoarthritis. Although, it is generally assumed that excessive mechanical loading post-injury can cause or accelerate the progression of cartilage degeneration, the precise mechanisms involved in the pathological processes at different structural length scales are still not fully understood. Thus, novel approaches for understanding structure-function relationships from the cell to tissue level in both health and disease are necessary. The overall aim of this research is to investigate the mechanisms of cartilage damage progression at different levels of tissue organization. The novelty of this research lies in the highly interdisciplinary approach of combining an in vitro model of OA progression with the state-of-the-art materials testing devices, computational modeling and sophisticated microscopic, spectroscopic and molecular biology techniques to carefully assess the mechanics, structure, composition and gene expression on cell and tissue levels. The novel data obtained from this research will shed light on the key mechanobiological pathways by which cartilage cells maintain healthy tissue or mount a healing response following tissue injury and excessive loading. This project is conducted as an international collaboration between University of Eastern Finland, Kuopio, Finland and Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, USA. This represents a unique opportunity to bring together the complementary skill sets of Dr. Florea, Dr. Korhonen’s group and Prof. Grodzinsky’s group, with their expertise in biomechanics, computational modeling, biochemistry and cartilage biology. The mutually beneficial collaboration between Europe and USA can advance the field of cartilage research with significant potential to provide novel strategies to reduce/prevent cartilage degeneration for patients in Europe and beyond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ITA-SUOMEN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 267 793,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 267 793,20

Partner (1)

Mein Booklet 0 0