Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ancient Philosophy and the Emergence of European Thought: Phenomenology in Conversation with Classical Studies

Ziel

Phenomenological thinkers (most notably E. Husserl, M. Heidegger, J. Patočka, and J. Derrida) outlined influential
philosophical perspectives on the ancient roots of European thought. The action’s aim is to provide a critical reassessment of
those perspectives by developing an extensive comparative analysis between them and research done by prominent
classicists, in particular W. Jaeger, B. Snell, J.-P. Vernant, G.E.R. Lloyd, and M. West. This comparative approach will take the following questions as reference framework: (1) How did ancient thought shape European identity? (2) How did the Greek roots of European thought interact with other sources of European culture? (3) Is there a connection between the much-debated crisis of Europe and the ancient roots of European culture? (4) Does the retrieval of the ancient roots of European culture play a role for the future of Europe? This design of the planned action implies five major innovations. (i) It is the first attempt to provide an extensive comparison between phenomenology and classical studies with a view to their respective readings of ancient thought. (ii) It is the first extensive attempt to discuss questions related to the ancient sources of European identity by addressing fascinating interdisciplinary intersections between phenomenology and classical studies. (iii) It is the first extensive attempt to challenge phenomenological readings of ancient thought by assessing them from an external viewpoint. (iv) It is the first extensive attempt to approach phenomenological conceptions of the ancient roots of Europe by avoiding a merely author-oriented approach and using a theme-oriented analysis. (v) Finally, the planned action is a concrete example of how contemporary societal, political, and cultural challenges, such as the question of European identity, can be approached by using academic scholarship, in this case two disciplines such as philosophy and classical studies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD CARLOS III DE MADRID
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 158 121,60
Adresse
CALLE MADRID 126
28903 Getafe (Madrid)
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 158 121,60
Mein Booklet 0 0