Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Silica and alumina nanophases – the building blocks for the ground under our feet.

Ziel

Alumina and silica nanophases play a crucial role in rock weathering and their formation and destruction controls Earth’s response to global climate change. The presence of various products of aqueous weathering of aluminosilicates points to a complex activity of water, and is considered as the geological indication for the occurrence of life-habitable conditions. In this regard, a more complete picture of the water-alumina-silica interactions would allow for better specifying the molecular-level conditions for early life. Upon weathering the original Al- and Si-containing phases are dissolved at the solid-water interface, undergo hydrolysis and condensation reactions and form new colloidal nanoparticles. However, quantitative and mechanistic understanding of the underlying processes that lead to the formation and types of Al and Si phases is still lacking, due to the insufficient in situ methodology providing structural information about the colloidal species in solution.

Therefore, the main objective of the NanoSiAl project is to develop, test and validate the methods for the direct in situ and real-time structural and kinetic characterisation of the alumina and silica colloid formation pathways at the length-scale of < 100 nm. I will achieve this by utilising state-of-the-art in situ liquid-cell transmission electron microscopy (L-C TEM) complemented with synchrotron-based scattering methods. This way I will be able to fully avoid the usual artefacts of sample varying and hard-vacuum conditions, because the L-C TEM and scattering methods allow for direct in situ characterisation of nano-sized objects in solution with a near-atomic-resolution. This combination of novel techniques will provide unprecedented insights on properties of the molecular building blocks for alumina and silica as they nucleate, grow and assembly with each other.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GFZ HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR GEOFORSCHUNG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 460,80
Adresse
TELEGRAFENBERG
14473 POTSDAM
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Brandenburg Brandenburg Potsdam
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 171 460,80
Mein Booklet 0 0