Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Neural mechanisms of cognitive bias and its role in the triggering of the stress response in zebrafish

Ziel

Assessing the stress resilience of optimistic and pessimistic phenotypes is crucial for the study of stress-related mental disorders (SRMD) in humans (e.g. anxiety and depression). However, only by understanding the neural mechanisms of cognitive bias and its role in the triggering of the stress response can these personality traits be meaningfully linked to susceptibility to SRMD. In this way, BIASTRESS will characterize the behavioural and neuroendocrine profiles of “optimistic” and “pessimistic” individuals and will assess if cognitive bias (e.g. pessimistic bias) is mediating the inter-individual variation in the susceptibility to the detrimental effects of stress. Furthermore, genetically manipulations of the neural circuits involved in the cognitive appraisal of stressors will be conducted in order to evaluate its effects on the activation of the stress response. BIASTRESS aims to elucidate this important matter using zebrafish (Danio rerio) as a model. The unique attributes of the zebrafish biological model are being increasingly leveraged by the scientific community to provide critical scientific bases for the development of new clinical tools for the diagnosis and treatment of human diseases. Hence, the multidisciplinary and unique perspective that will be adopted by this project, combining behavioural, neural and physiological sciences, has the potential to provide useful and scientifically-sound information to explain susceptibility to SRMD in humans, which will be extremely useful for developing ways to mitigate the effects of chronic stress. Moreover, this project will also be helpful in the field of antidepressant drug research, since pessimistic and optimistic individuals may diverge in their response to antidepressants. In this way, the goals of BIASTRESS directly address the societal challenge priority of health, demographic change and wellbeing established by the H2020 Work Programme.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACAO CALOUSTE GULBENKIAN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 160 635,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 160 635,60
Mein Booklet 0 0