Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Structure-function studies of the general transcription factor IIIC (TFIIIC)

Ziel

Transfer RNAs (tRNAs) act as adaptor molecules, decoding messenger RNA and delivering the correct amino acid to the growing peptide chain. Being instrumental in the cellular translation machinery, it is important to understand their synthesis mechanism. In eukaryotes, tRNA gene (tDNA) transcription begins with transcription factor IIIC (TFIIIC) bound to 2 gene-internal promoter elements, A- and B-box. This is followed by the recruitment of transcription factor IIIB and RNA polymerase III to form the transcription pre-initiation complex.
In ‘TF3C_EM’, I will focus on the mechanism and molecular architecture of the very first step, i.e. TFIIIC binding to tDNA. TFIIIC is composed of two subcomplexes, τA and τB, that bind respectively to the A- and B-box, and are flexibly linked to accommodate varying lengths between their binding sites. Interestingly, TFIIIC has recently been termed as ‘guardian of the genome’ in light of its extra transcriptional roles, such as chromatin remodelling. This further highlights the importance of exploring its underlying structure.
Using recombinantly purified TFIIIC, I will characterise the fully assembled TFIIIC complex and TFIIIC-tDNA interactions in vitro. To this end, an inter-disciplinary approach will be used, spanning complementing biophysical and structural techniques of single molecule FRET, cryo electron microscopy and X-ray crystallography.
Thus, in my project ‘TF3C_EM’, I will tackle 3 major objectives: (1) characterisation of the molecular architecture of TFIIIC, (2) understanding the tDNA recognition mechanism by TFIIIC and (3) understanding the dynamics between τA and τB. It will unravel the structure-function correlation of TFIIIC and pave the way for further understanding the transcription initiation by Pol III. At the same time, it will allow me to pursue research in an unparalleled scientific environment and significantly contribute to shape my future career as an independent researcher.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
Meyerhofstrasse 1
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0