Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evaluations of bone strength in the evolutionary invasion of land by tetrapods

Ziel

How tetrapods (vertebrates with digit-bearing limbs) became terrestrial is one of the most transformative yet enigmatic
events in vertebrate history that set the stage for the diversification of tetrapods thereafter. Being on land imposes physical
demands on the musculoskeletal system and weak bones can severely limit the capabilities of animals, yet the importance of
bone strength in the evolution of terrestrial locomotion is not well understood. The proposed research integrates innovative
approaches on the limbs of an early stem tetrapod, Ichthyostega, in order to: 1) quantify how well the limb bones in an early
stem tetrapod could support locomotion on land, 2) compare the differences between the fore- and hindlimb bone
mechanics, and 3) test the prevailing hypothesis that early stem tetrapods walked like extant salamanders. An
interdisciplinary synthesis of cutting-edge techniques in engineering, 3D biomedical imaging, palaeontology, and
biomechanics will be used to test the structural integrity of fossil limb bones in silico. Bone strength will be quantified with
high-resolution μ-CT scans and finite element analysis, an engineering approach to estimate stresses and deformations in
complex structures in response to physical demands. This novel dataset will address the ability of Ichthyostega to move on
land, and what types of locomotor behaviours were not possible for an early stem tetrapod on land. Simultaneously, training
and research activities in state-of-the-art engineering and 3D technology, evolutionary biomechanics, and public outreach
will foster the development of the Experienced Researcher (ER) into an innovative and broadly trained researcher and
science communicator. At a broader scale, tracing back the evolutionary steps to becoming terrestrial yields powerful
insights into the tetrapod body plan, informing how ecological transitions influence functional innovation and how human
anatomy is influenced by our ancestry from aquatic tetrapods.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE ROYAL VETERINARY COLLEGE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 454,80
Adresse
ROYAL COLLEGE STREET
NW1 OTU London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 183 454,80
Mein Booklet 0 0