Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Localized Corrosion Studies for Magnesium Implant Devices

Ziel

The MAGPLANT project is intended to provide a major breakthrough towards the fabrication and application of bioresorbable Mg-alloy implants, which have the remarkable potential of accelerating bone healing while transferring the body’s mechanical load from the implant to the regenerating bone, as the Mg-alloy progressively degrades, thereby avoiding multiple surgical interventions. Moreover Mg is highly biocompatible as it is abundantly present in bone tissue and exhibits mechanical properties similar to those of bone.
Although there is currently much research on biodegradable Mg implants, the fundamental aspect for achieving success is controlling the corrosion rate of Mg-alloys in biological media. Because the main form of corrosion on Mg is localized corrosion, a thorough study consisting of localized electrochemical measurements must be performed. In the literature the biodegradable Mg is persistently being addressed as suffering from homogeneous corrosion, which is incorrect and does not provide the information on the microscopic processes occurring as the alloy degrades in contact with biofluids and cellular structures. In the scope of MAGPLANT the corrosion of Mg-alloys will be investigated by using modern localized electrochemical techniques. Therefore the underlying Mg-alloy corrosion mechanisms will be understood from the macro to the microscale level, considering the biological environments of interest.
This project fits well into the key societal challenges for H2020 and will contribute to improve Europe’s research position on bioresorbable implants. Such perspective is well supported by the excellence and strong dedication of the host institution in the target research field, along with the research experience of the candidate.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HELMHOLTZ-ZENTRUM HEREON GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
MAX PLANCK STRASSE 1
21502 Geesthacht
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Herzogtum Lauenburg
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0