Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Design of glycan epitope toolbox: a novel pathway for protein N-glycosylation in the E. coli cytosol

Ziel

Metabolic engineering of E. coli has been highly successful in producing diverse free oligosaccharides for research and commercial applications. Currently, we are poised to address the next major challenge: the site-specific synthesis of oligosaccharides directly onto proteins in the E. coli cytosol.
In this project we aim at the metabolic engineering of an N-glycosylation pathway in the E. coli cytosol using heterologous glycosyltransferases (GTs) to produce defined glycoprotein structures. Starting point is the newly discovered family of cytosolic N-glycosyltransferases (NGT), which transfer a single glucose residue onto proteins at asparagine (N) residues in the N-X-S/T sequon. Co-expression of an NGT with a galactosyltransferase has been shown to yield N-linked lactose in the E. coli cytosol. This N-linked lactose is an ideal starting point for the design of cytosolic N-glycosylation pathways to synthesize important glycans on proteins.
Two goals are delineated. 1) Bacterial GTs will be screened, and potentially engineered, for their ability to extend the N-lactose with defined sugars, thereby generating a diverse repertoire of glycans directly synthesized on proteins. The focus will be on screening of fucosyltransferases and efficient production of fucosylated oligosaccharides, as these are central glycan epitopes in diverse physiological processes. 2) The newly developed glycosylation pathways will be applied to a range of protein substrates in order to explore and address possible limitations of the glycosylation system.
The result will be a well-characterized glycoengineering toolbox enabling the bottom-up production of defined glycoprotein structures in E. coli.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 419,60
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 187 419,60
Mein Booklet 0 0