Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Selection to outsmart the germs: The evolution of disease recognition and social cognition

Ziel

An astounding example of human social complexity is the global healthcare industry, in which we perform lifesaving surgeries, eradicate childhood diseases, provide global vaccinations, and track the evolution and outbreak of novel zoonotic diseases. Surprisingly, all of this hinges on a cognitive ability whose evolutionary origins are largely unknown: the ability to recognize disease in others. Under the mentorship of Dr Joanna Setchell (Durham University), a world-leading expert in primate disease signalling, Dr Sharon Kessler (fellow) will test her novel hypothesis that disease recognition evolved in associate with social cognition the primate order before the divergence of the human lineage. This multidisciplinary project integrates anthropology, psychology, and parasitology to test 1) whether a nonhuman primate signals infection status using visual, acoustic, and olfactory cues, 2) whether primates use these cues to recognize disease in others, and 3) whether disease recognition correlates with accepted measures of primate social cognition. The objectives will be achieved by taking photos, recording vocalisations, and collecting odour samples from semi-free ranging mandrills, Mandrillus sphinx, at the Centre International de Recherches Médicales mandrill colony in Gabon before and after treatment with anti-parasite medications. The photos, vocalisations, and odour samples will be presented to captive mandrills at the Colchester Zoo in the UK to test whether they spend different amounts of time investigating stimuli from parasitised and nonparasitised individuals. Performances on these disease recognition tests will be compared with performances in social cognition on the state-of-the-art Primate Cognition Test Battery. This innovative, multidisciplinary study increases the international networks of the participants, provides Kessler with cutting edge training, and breaks new ground on the role of disease in the evolution of primate, including human, cognition.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF DURHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 454,80
Adresse
STOCKTON ROAD THE PALATINE CENTRE
DH1 3LE DURHAM
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North East (England) Tees Valley and Durham Durham CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 195 454,80
Mein Booklet 0 0