Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Synthetic Lethal Interactions with nucleophosMin 1

Ziel

Less than 25% of patients diagnosed with acute myeloid leukemia (AML) survive longer than 5 years. Current treatment regimen are based on non-specifically acting cytotoxic drugs that cause severe side effects. More effective and more specific, targeted therapies are thus needed. Progress, however, has long been hampered by a lack of understanding of the molecular vulnerabilities of the disease.

We here propose to identify and study synthetic lethal interactions with mutations in nucleophosmin 1 (NPM1) in AML. Up to 35% of AML patients bear mutations in NPM1 leading to a localization of this nucleolar protein to the cytoplasm and a characteristic change in gene expression pattern. Moreover, NPM1 mutations appear to be driver events and stable over multiple courses of therapy and relapse. Identifying cellular pathways or proteins that are essential in an NPM1 mutated background but not in NPM1 wild type cells may thus not only contribute to a better understanding of NPM1 biology but also yield entry points for the development of drugs that selectively kill NPM1 mutated AML cells.

We will take an integrated chemical biology approach to first identify small molecules that selectively kill NPM1 mutated over NPM1 wild type cells and then elucidate their mode of action to gain insight into the underlying biology. This project thus uniquely builds on the longstanding experience of the host laboratory and institute in chemical screening, the elucidation of the mode of action of small molecules and in hematological malignancies.

The proposal is designed to complement the experienced researchers current knowledge in chemical synthesis, assay development, solid tumor biology and small animal imaging techniques to become a well-rounded chemical biologist with a disease focus on solid and liquid cancers. The hosting institution will gain from the researcher´s chemical expertise and find opportunities to expand its network of international collaborations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CEMM - FORSCHUNGSZENTRUM FUER MOLEKULARE MEDIZIN GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 178 156,80
Adresse
LAZARETTGASSE 14 AKH BT 25.3
1090 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 178 156,80
Mein Booklet 0 0