Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evolution of sexual dimorphisms: all about losing not choosing?

Ziel

Males and females often differ dramatically in phenotype, with one sex exhibiting elaborate ornaments absent in the other. Darwin suggested such dimorphism evolves through sexual selection on males to attract females and repel rival males. Ever since, this framework served to explain why males are showy and females drab. Song in songbirds was a classic example (males sing and females are silent) until our recent research showed that female song is phylogenetically widespread and probably ancestral. Thus, current sex differences in song must have at least partly resulted from females evolving away from males by losing song. Therefore, the key question is not what has led to elaboration in males, but rather, what is responsible for losses in females. I will engage a network of experts from three EU institutions and the general public to participate in addressing this new, pertinent question of trait loss in a large-scale phylogenetic analysis across songbirds. I will focus on three goals important to progress in this field: (1) develop an urgently needed single quantitative score to compare song structure among species, (2) determine how gains and losses of song structure in each sex contribute to overall dimorphism, (3) compare dimorphism to a broad range of ecological and natural history correlates. From the host and partners, I will receive expert training through research in animal communication, bioacoustics, and character evolution, including advanced sound analysis tools during a Secondment and leadership training through a major citizen science project with xeno-canto, the world’s largest bird song database. This inclusive mentorship and training will equip me with diversified and advanced skills to contribute to this important research question and embark on my career goals of leading an independent, integrated research programme in behavioural ecology and evolution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 165 598,80
Mein Booklet 0 0