Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A new therapeutic platform based on nanotechnology to promote T- and B-regulatory networks

Ziel

The complexity of autoimmune responses is a barrier to the design of strategies that can selectively purge the immune system of autoreactivity without impairing systemic immunity. Recently, Santamaria et al. have shown that nanoparticles (NPs) coated with type 1 diabetes (T1D)-relevant peptide–MHC (pMHC) complexes can restore normoglycemia in diabetic animals by blunting the diabetogenic autoimmune response without impairing systemic immunity. pMHC class II-NP therapy functions by expanding, in an epitope-specific manner, autoantigen-experienced T-regulatory-1 (TR1) CD4+ T-cells that inhibit the recruitment of other autoantigenic specificities by: (1) suppressing autoantigen-loaded antigen-presenting cells in the pancreatic lymph nodes (PLNs); and (2) promoting the differentiation of B-cells into B-regulatory cells. Importantly, they have shown that human T1D-relevant pMHC class II-NPs also promote human TR1 CD4+ T-cell formation in NSG mice engrafted with peripheral blood mononuclear cells from recent onset T1D patients.

Here, I propose a multidisciplinary approach to test the following hypotheses: (1) Breg formation is driven by a cognate interaction between TR1 cells and autoreactive B-cells; (2) TR1-derived cytokines play critical roles in TR1-driven Breg conversion in vivo; and (3) the B-cells that are recruited to the PLNs of pMHC-NP-treated humanized NSG mice are enriched for Breg cells. Furthermore, I will work with the enterprise SEPMAG, to design a scalable magnetic separation device for future clinical development of these compounds.

Collectively, NANOBreg will provide new insights into the biology of the TR1-Breg regulatory pathway and will enhance our knowledge on the mechanisms of action of this novel therapeutic approach. In addition, it will address a manufacturing bottleneck by bridging academic research with the manufacturing industry while enhancing my career development in an area of huge potential growth and translational significance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACIO DE RECERCA CLINIC BARCELONA-INSTITUT D INVESTIGACIONS BIOMEDIQUES AUGUST PI I SUNYER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 158 121,60
Adresse
CARRER ROSSELLO 149
08036 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 158 121,60
Mein Booklet 0 0