Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Poetics of Statelessness in Twentieth-Century France and Europe

Ziel

Offering the first comprehensive analysis of the phenomenon of statelessness in the context of twentieth-century French-language and European poetry, this project will result in two outputs / activities. These are: i) a monograph publication devoted to four important French-language poets of the period who engage with the problematic of statelessness and ii) an international workshop entitled ‘The Language of the Stateless’ exploring the theme’s pertinence within modern and contemporary poetry in a broader European context, leading to publication of a volume which the experienced researcher, Dr Greg Kerr, will edit. The monograph blends theoretical discussion (based on philosophical sources such as those by Jacques Rancière and Hannah Arendt) with digitally-informed textual analysis, focussing on the specific linguistic features of works by four poets: Armen Lubin, Gherasim Luca, Edmond Jabès and Michelle Grangaud. It will draw significantly on intellectual and institutional resources in digital textual databases and the study of modern poetry and language acquisition at the Analyse et Traitement Informatique de la Langue Française research laboratory, part of the Centre National de la Recherche Scientifique, Nancy, France. The workshop and subsequent publication will provide a much-needed networking opportunity for European researchers who are working on statelessness, modern poetics and intercultural experience in their specific national contexts. Each strand of the project draws significantly on digital humanities resources and combines elements of individual interdisciplinary research, skills training and public engagement activities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 86 538,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 86 538,00
Mein Booklet 0 0