Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Microfoundations of International Order

Ziel

"This project aims to investigate the microfoundations of international order. How do international orders emerge? How are they imagined, created, and maintained? What will be the future of the current international order? These and other similar questions continue to be of interest for scholars of international relations (Bull 1977; Brooks and Wohlfort 2008; Ikenberry 2012; Kupchan 2012; Sorensen 2011; Dunne and Flockhart 2013; Zakaria 2008; Hurrell 2008; Schweller 2014; Miskimmon et.al. 2013). Most of this literature looks at the macro picture, dealing with structural factors such as distribution of power, differential economic development, changing patterns of interdependence, and demographics to explain why and how international orders came to be. However, the issue of microfoundations has been largely overlooked, if not totally ignored.
My key argument is that international orders are envisioned and created by individuals, specifically by the leaders of major powers. ""Statesmen [sic], not states, are the primary actors in international affairs"" (Zakaria 1998:42). The resulting international order is the product of their international ideologies (political beliefs and moral values), conditioned and shaped by the distribution of power in the international system. Therefore, it is imperative to analyze those beliefs, values, and preferences and the way they interact with one another to ascertain how they lead to the emergence of particular international orders. This project investigates two historical cases of creating a new international order (in 1919 and in 1945, after the World Wars) as well as charts alternatives for the emerging international order in the coming decades. It uses a variety of methodologies from operational code analysis and automated text analysis to archival work. It benefits from and contributes to a variety of disciplines including international relations, political psychology, moral psychology, and international history."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 194,80
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 194,80
Mein Booklet 0 0