Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reconstructing the History of Lunar Volatiles

Ziel

One of the most exciting recent discoveries in the field of Planetary Sciences has been the confirmation of the presence of water and other associated volatiles in the Moon. These findings have come via laboratory measurements of returned lunar samples exploiting the latest advancements in analytical instrumentation and in-situ techniques, such as secondary ion mass spectrometry (SIMS). Not only has the latest research revolutionized our understanding of the abundance and distribution of volatiles on the lunar surface and in the lunar interior, but it has also highlighted potential roles of their different sources and processes imparting specific isotopic signatures to lunar volatiles.

RESOLVE aims at understanding how the abundance and the distribution of volatile components, as well as their isotopic composition are influenced by the crystal structure of the host mineral. The volatile-bearing minerals – primarily phosphates – respond to pressure increase caused by an impact event through modification of their crystal structures, resulting in not only redistribution of the volatile elements (e.g. H, Cl, F), but also of the stable (e.g. H, D, 37Cl) and radiogenic (e.g. 207Pb) isotopes. Therefore, phosphate minerals have the extraordinary potential to simultaneously provide an opportunity for precise age-determination of an impact event, as well as to track any associated modification in the indigenous isotopic signatures of their volatile components.

Once we better understand the crystal-chemical-isotopic behaviour of lunar volatiles by a multi-analytical approach combining in-situ elemental, stable and radiogenic isotope geochemistry with structural characterization, we can then begin to discriminate between different sources (solar wind, cosmic radiation, etc.) of water and other associated volatiles. This allows us to address one of the remaining puzzles in the inner Solar System - the origin of water.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE OPEN UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 454,80
Adresse
WALTON HALL
MK7 6AA Milton Keynes
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Milton Keynes
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 183 454,80
Mein Booklet 0 0