Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Determining centromere assembly mechanisms and improving mitotic fidelity during somatic cell reprogramming

Ziel

Maintaining a stable karyotype is essential for the use of pluripotent stem cells (PSCs) in regenerative medicine and translational and basic research. Although around 10-30% of PSC lines present karyotypic abnormalities, the molecular mechanisms underlying this genomic instability are largely unknown. Centromeres, the chromosomal loci that drive chromosome segregation are central to mitotic fidelity. Maintenance of centromeres in somatic cells is tightly cell cycle coupled, as centromeric chromatin assembly is strictly dependent on G1 phase transition. PSCs have an atypical cell cycle structure with truncated gap phases and proliferate at unusually rapid rates. How this affects mitotic fidelity in general, centromere assembly in particular and consequently, genomic stability is an essential question in reprogramming biology. The aim of this multifaceted project is to determine the mechanisms regulating proper chromosome segregation during somatic cell reprogramming to induced PSCs (iPSCs). By combining fluorescent labelling techniques, high-end microscopy and genome-wide analysis, this project will determine the mechanisms of centromere assembly and inheritance in PSCs, the consequences of genome-wide remodelling of chromatin marks during reprogramming on the stable epigenetic propagation of centromeric chromatin and how functional modulation of key centromere assembly factors affect mitotic fidelity. This project capitalises on the unique combination of the researcher’s experience in stem cell biology and iPSC technology and the extensive expertise in the biology of human mitosis and centromere function of the host lab. The results of this study will provide direct insight into how chromosomal segregation is controlled in PSCs and most importantly during reprogramming, which will advance our understanding of the mechanisms underlying the genomic instability of these cells and contribute to the development of strategies to obtain better and more robust iPSCs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACAO CALOUSTE GULBENKIAN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 148 635,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 148 635,60
Mein Booklet 0 0