Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Selective recovery of gallium from wastewaters of GaAs fabrication industry using siderophore based bisorptive biocomposites

Ziel

The projected use of GaAs and CIGS solar panel will lead to 137 tonnes deficit of Ga in 2020. As the Ga can only be economically mined as a by-product of bauxite mining which is not going to increase dramatically in near future, the only way to meet the projected EU requirement is by the recovery of Ga from scraps (LED waste) or GaAs fabrication industry wastewater. However, there is so far no commercially viable technology available.
The objective of this project is to develop a commercially viable green technology for the recovery of Ga from GaAs fabrication industry wastewater. This proposal exploits the high affinity of siderophores towards Ga(III) to selectively recover Ga from GaAs fabrication industry wastewater. The biggest challenge in developing siderophores based Ga recovery technology is achieving efficient solid-liquid separation and easy scalability.
This study proposes to anchor, entrap and immobilize selected siderophores on solid surfaces, gels and cellulose filter, respectively, thus easing solid-liquid separation and scalability. Batch adsorption and desorption experiments will be carried out to optimize the experimental conditions for the recovery of Ga from the GaAs fabrication industry wastewater. The interaction of Ga(III) and siderophores will be studied at molecular level. This understanding will help us to apply the developed technology to different critical metals as well and develop siderophores based bioleaching process and biosensors. The next phase of the project would involve semi-continuous and continuous experiments to scale-up the best possible configuration selected during the batch study. Finally, economic modeling will be carried out to support the commercialization of the developed technology.
This proposal will train the experienced researcher in developing green technology and soft skills, make host the forte of innovative biotechnology and increase the competitiveness of EU at global scale in critical raw metals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HELMHOLTZ-ZENTRUM DRESDEN-ROSSENDORF EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 460,80
Adresse
BAUTZNER LANDSTRASSE 400
01328 Dresden
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Dresden Dresden, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 171 460,80
Mein Booklet 0 0