Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Decoding Stress Resilience

Ziel

Stress is a common feature of our lives yet some people respond to stress better than others, a concept known as resilience. There is a growing body of experimental data which has implicated several brain structures and molecular mechanisms. However to date there has been limited focus on the bed nucleus of the stria terminalis (BNST) and the mechanisms in this brain region which could be involved. One of several proteins expressed by the BNST, which is a key regulator of the stress response, is the pituitary adenylate cyclase-activating peptide (PACAP). But the expression of PACAP is under the control of stress-responsive nucleotides called miRNAs. Thus, there exists a complex system in the BNST which regulates the stress-response and hypothetically could be involved in mediating resilience. To test this hypothesis, the DE-STRESS project will conduct a series of experiments with the objectives of (i) determining whether PACAP expression in the BNST is different in states of resilience and susceptibility, (ii) identifying miRNAs that are differentially expressed in these states and which regulate PACAP expression and (iii) elucidating their functional effects on the stress response. Hence, the DE-STRESS project uses an innovative approach to decode the concept of stress resilience and will advance understanding of the pathophysiology of stress-induced disorders. Additional objectives of the project include dissemination and transfer of knowledge to relevant stakeholders, forming collaborations within academia and industry with a view to commercialising research findings as well as develop project management and career development skills of the applicant. In line with the Work Programme for the MSCA fellowships, the knowledge and competencies gained by the applicant will add to developing his potential to achieve professional maturity and leadership in the field so that he may continue to make significant contributions to society and the economy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 866,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 187 866,00
Mein Booklet 0 0