Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Flame retardant Nanocontainers

Ziel

Since we live in the polymer age, and polymers are highly inflammable, flame retardants have become a key component in industry to reduce the impact of fires. Flame retardants save people's lives, their property and in some cases even the environment. However, traditional flame retardants like halogenated compounds present some serious disadvantages, like environmental persistence and toxicity, and their use is currently limited by REACH (EC 1907/2006). Halogen-free flame retardants like organophosphorus compounds or metal hydroxides, on the other hand, deteriorate the mechanical properties and have poor effectiveness. In this area, nanotechnology provides us some badly needed new approaches. In NOFLAME, we will explore a new approach based on the development of polymer flame retardant nanocontainers with high thermal stability, low flammability and good compatibility with polymeric matrices. These nanocontainers will help solve the problems of poor dispersion and low interfacial adhesion of the inorganic and hybrid nanomaterials applied so far. Furthermore, the ability to encapsulate a wide range of substances makes them highly attractive to develop multifunctional nanomaterials. The main activities within NOFLAME are: 1) the synthesis of several nanocontainers and the encapsulation of organic and inorganic flame retardant compounds, 2) the introduction of the nanocontainers in the polymer matrix and 3) the evaluation of their influence on the mechanical and flame retardant properties of the final material. Combining their expertise for NOFLAME, the fellow Dr. Maria Velencoso, the host MPIP and the partner BAM will execute a thrilling research project to produce novel flame retardant nanomaterials and meet an urgent need of the European plastics industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0