Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ex Anatolia lux. The Linguistic Origins of Europe: Word-formation and Lexicon in Anatolian and Core Indo-European.

Ziel

The understanding of the linguistic origins of Europe begins with Proto-Indo-European (PIE), the reconstructed language from which all Indo-European (IE) languages descend, including modern languages like English, Spanish, Russian and Hindi, and are spoken by more than half of the world’s population. In particular, a proper understanding of Proto-Indo-European begins with the extinct Anatolian languages, e.g. Hittite and Lycian, known from ancient clay tablets and inscriptions and spoken in the Asian part of Turkey and part of northern Syria during 16th-2nd century BCE. The Anatolian branch plays a key role since it was the first to split off from the IE language family and has several specific features, which are not shared by other IE languages. As the first of its kind, this project will shed light on the position and development of Anatolian in relation to the rest of the IE family by a systematic study of Anatolian word formation and vocabulary. The results will integrate a ‘free access database' established 2013 by the Research Centre ‘Roots of Europe’ (RoE), which will also be a new useful research instrument for other disciplines as philology, epigraphy and archaeology in a perspective of interdisciplinary collaboration and mutual benefit. The Roots of Europe, headed by my supervisor Prof. B. A. Rasmussen (Olsen) and based at the Department of Nordic Studies and Linguistics of the UCPH, is the most appropriate institution for this project: the scientific expertise and interdisciplinary profile of the research team in the topics involved in the research, including a specific project of the IE homeland, the training and the knowledge transfer will be the winning combination not only for the achievements of the goals set up for my project, but also to make my profile as an independent researcher more competitive.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 200 194,80
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 200 194,80
Mein Booklet 0 0