Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Characterization of the anaerobic degradation of phenanthrene by a novel sulfate-reducing enrichment culture for the development of bioremediation methods

Ziel

Polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) are widely distributed contaminants that produce hazardous effects on human health. They are persistent in the environment and recalcitrant to degradation, rendering the development of efficient PAH-removal methods a worldwide concern. In PAH-contaminated aquifers or sediments, oxygen is depleted very rapidly, thus microorganisms able to use these compounds as a carbon source in the absence of molecular oxygen are crucial for their consumption. The aim of this project is to elucidate the enzymes and mechanisms for the anaerobic degradation of phenanthrene by a novel sulfate-reducing enrichment culture. The first objective is to identify the organisms responsible for phenanthrene degradation. A phylogenetic characterization will be performed by pyrosequencing of the 16S rRNA genes amplified from the enrichment culture. The second objective is to discover the enzymes involved in the degradation process. To this end, a combined transcriptomic and proteomic evaluation of the enrichment culture will be performed. The functionality of the identified enzymes will be then evaluated in vitro. The chemical stability and complicated structure of phenanthrene promises the discovery of novel types of enzymatic reactions. Finally, the microorganisms responsible for phenanthrene degradation will be purified to homogeneity and characterized to evaluate the optimal environmental conditions for growth and phenanthrene degradation. Options to improve biodegradation at contaminated sites and to promote phenanthrene removal will be studied. The project proposes insights into the anaerobic biodegradation of three-ring PAHs as one of the most prominent classes of environmental contaminants.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET DUISBURG-ESSEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
UNIVERSITATSSTRASSE 2
45141 ESSEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Essen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0