Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Efficient numerical methods for deformable porous media. Application to carbon dioxide storage.

Ziel

Continuum mechanics represents one of the most important research fields in applied sciences and engineering. Numerical simulation is increasingly prominent in this field, which forms the natural ground for application of very recent techniques of numerical analysis and scientific computing. In the last decades, the simulation of multiphysics problems, where different models interact to describe a complex phenomenon, has received a lot of interest. The current project is framed in this spirit, with the double aim of advancing in the numerical simulation techniques as well as in the improved understanding of the physics in the application field. As main line of work, we treat mathematical and practical aspects of models for nonlinear poroelasticity, with an emphasis on stable numerical discretizations and the use of fast solvers for the highly efficient solution of the resulting algebraic systems. Regarding the practical aspects, we focus on the simulation of the deformation of reservoirs during the carbon dioxide injection stage. In this innovative proposal, we also develop efficient methods for uncertainty quantification in order to assess the risks involved in such process and to evaluate the impact on the environment.
The cooperation between Professors Francisco Gaspar and Cornelis Oosterlee goes back 20 years, when they met (as young and fresh) researchers in FhG SCAI in Germany, and cooperated very successfully on multigrid methods. Then, both researchers went their own way (one in Spain, the other in the Netherlands). Now, both being almost 50 years of age, it is important to cooperate closely again, at Oosterlee’s host institution in the Netherlands. Prof. Gaspar is willing to come over to Amsterdam for two years, to boost the research and open new research directions, such as uncertainty quantification.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING NEDERLANDSE WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK INSTITUTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 165 598,80
Mein Booklet 0 0