Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Synchronizing Palaeoclimate data for better understanding of the Solar effect on European Climate

Ziel

The sun activity is decreasing since 1996 and a grand solar minimum is expected to occur from 2020 to 2070. The magnitude of solar forcing on the current climate is still uncertain. This project aims to test the existence of quasic-periodic decadal to centennial natural climate variability modulated by grand solar minima during the Late Holocene, which resulted in abrupt climate changes in Europe on time-scale of a few years and has the potential to trigger comparable changes in the future. Describing the timing and the abruptness of the climate response to shifts in the solar activity requires very accurate climate reconstructions and dating, in particular where absolute ages are hampered by the presence of 14C plateaux. This research project will focus on the precise comparison of Late Holocene palaeoclimate records from annually resolved (varved) archives across Europe, with the core goal of estimating the velocity of the climate response to grand solar minima and possible seasonal effects. The project’s novelty lies in the synchronization of very accurate varve chronologies from two European lakes, Diss Mere (England) and Meerfelder Maar (Germany), using tephra layers as synchronous markers. Tephrochronology and varve counting will thus be integrated as a multidisciplinary dating method to minimize the uncertainty derived from individual chronologies (varve counting error). Tephra (volcanic ash) from explosive eruption and atmospheric cosmogenic isotopes s are deposited over large areas synchronously and are reliably correlated to known eruptions. Varved sediments provide accurate chronologies and also store climatic signals at seasonal resolution. The interdisciplinary perspective adopted by this study is designed to tackle gaps in our knowledge of the solar-climate phasing and to provide the most precise proxy data to the climate modelling community. The facilities of Royal Holloway, University of London supports the innovate methodological approach.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ROYAL HOLLOWAY AND BEDFORD NEW COLLEGE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 454,80
Adresse
EGHAM HILL UNIVERSITY OF LONDON
TW20 0EX Egham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Surrey, East and West Sussex West Surrey
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 195 454,80
Mein Booklet 0 0