Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

REciprocal LOcal ADapatation: the genetic, behavioural and chemical study of the evolutionary maintenance of a mutualism

Ziel

"The goal of this research is to identify and characterize genetic, behavioural and biochemical mechanisms underlying reciprocal local adaptation between partners in a complex mutualism. It will focus on a unique and outstanding model system found in the New World tropics: the “devil’s gardens” created by the ant, Myrmelachista schumanni, whose workers systematically attack and kill seedlings of foreign plants that germinate too close to their host plants. This cultivation behaviour results in low diversity, orchard-like stands of their host plants in the middle of some of the most diverse rainforests on earth. This project will bring together researchers from Harvard University and the Max Planck Institute to address three main questions through a combination of newly developed genome sequencing techniques, large-scale field-ecology behavioural experiments and state-of-the-art chemical analyses: (1) Do Myrmelachista schumanni and its host plants reciprocally influence each other’s population sizes, level of gene flow and genetic structure? (2) How specialized are interactions between Myrmelachista schumanni and the several species of plants that it cultivates? (3) What are some of the proximate mechanisms underlying host specificity, and in particular, can ants recognize different plant species and if so, how? In carrying out this research, postdoctoral fellow Pierre-Jean Malé will expand his expertise by gaining training in phylogenomics and chemical ecology. The project, referred to here as ""RELOAD"" (forREciprocal LOcal ADaptations), will also enable him to broaden the ecological and evolutionary scale of his research, and enhance his long-term goal of obtaining a faculty position at a European university and/or research institution."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-GF - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 239 860,80
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 239 860,80

Partner (1)

Mein Booklet 0 0