Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mitochondrial membrane contact sites

Ziel

Organelles offer separate reaction chambers within a eukaryotic cell, thus expanding cellular metabolic capacity but necessitating mechanisms for interorganellar communication. Mitochondria are key players in cellular metabolism and their dysfunction leads to devastating conditions. Intriguingly, they are largely excluded from vesicular trafficking, creating a mystery of how they can fulfill their functions despite being cut off from these important routes of intracellular crosstalk. Membrane contact sites (CS) are starting to be appreciated as a further, vesicle independent, means of communication between organelles. CS are domains where membranes of distinct organelles are tethered by proteinaceous machineries. Factors tethering mitochondria to the endoplasmic reticulum, the vacuole/lysosome and the plasma membrane are known. Electron microscopy studies suggest existence of several additional mitochondrial CS that are currently unknown at a molecular level. Discovery of the principle of interorganellar crosstalk via CS finally offers a solution to the paradox of mitochondria as metabolic hubs being largely excluded from vesicular traffic.
In order to understand how mitochondria are integrated into cellular physiology, we need to know the molecular nature of the entire repertoire of CS, their specific biological roles and their regulation in response to metabolic changes. I will utilize a systematic approach to map the complete spectrum of CS between mitochondria and any other cellular organelle in the most experimentally accessible eukaryotic model organism, the yeast Saccharomyces cerevisiae. My approach relies on creation of a molecular sensor for contact sites and its utilization in high content screens to uncover the tethers, regulators and function of mitochondrial CS. Ultimately, my goal is to build a model describing the integration of mitochondrial behavior into cellular physiology via CS-based mechanisms on a holistic level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 182 509,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 182 509,20
Mein Booklet 0 0